YA+300 ChiYoga in Zürich 2018-2021 - AUSGEBUCHT
Yoga Teacher-Training by BodyMindSpirit
Das Yoga-Teacher-TrainingYA300+ erfüllt die Richtlinien der YogaAlliance® und richtet sich an Yogis und Yoginis, die bereits eine Ausbildung besucht haben, die den Standards der Yoga Alliance YA200 entspricht. Die 3-jährige, berufsbegleitende Ausbildung schafft einen Raum, um direkte und persönliche Erfahrungen der Wirkungsweisen des Hatha Yoga zu vertiefen und ermöglicht dir dein solides Fundament auszubauen, um Hatha Yoga und Vinyasa Yoga zu unterrichten. Kraftvolle āsana-Praxis, meditative Flows, klare Didaktik, empathische Kommunikation, verantwortungsvolles Handeln, tief greifendes Wissen - wobei Theorie und Praxis miteinander verschmelzen. Du wirst in deiner einzigartigen Persönlichkeit unterstützt, um deinen persönlichen Unterrichtsstil zu entwickeln und authentisch zu unterrichten. Der Ablauf der Ausbildung ist auf Berufstätige zugeschnitten.
Ausbildungsziel
Eines unserer Ziele ist es, Yogatradition zeitgemäss zu unterrichten. Die Essenz der zeitlosen Yoga-Lehren in einer zeitgenössischen, alltagsnahen und verständlichen Sprache weiterzugeben, damit sie bewusst in den Alltag und ins Leben integriert werden kann. Schritt für Schritt bietet dir die 3-jährige Yoga-Ausbildung die Möglichkeit, mit zeitgemässen Konzepten und einem strukturierten Aufbau immer tiefer in die Welt des Yoga einzutauchen. Die Schwerpunkte werden hier auf der körperlichen, geistig-emotionalen, energetischen, spirituellen sowie philosophischen Ebene gesetzt. Die Grundlage hierfür bildet die Tantrische Philosophie und Übungspraxis sowie die jahreszeitengerechte Unterrichtsgestaltung. Unser Dozentinnen-Team unterstützt dich bei der Integration des vermittelten Wissens und der erworbenen Fertigkeiten zur Entfaltung einer authentischen Yoga-Lehrperson.
Die YogaAlliance® Ausbildung umfasst mind. 300 Stunden (250 Kontaktstunden und 50 Non-Contact Stunden/Selfstudy) und gibt den Kursteilnehmenden die Möglichkeit, praktische und theoretische Kenntnisse zu erwerben, um nach erfolgreichem Abschluss und bei persönlicher Eignung als Yoga-Lehrer/in tätig zu werden.
Leitbild
ChiYoga möchte helfen, Zugang zur eigenen inneren Kraft zu finden und in dieser Kraft zu bleiben. Er möchte ausserdem ermutigen, vermeintlich unumstössliche Glaubenssätze in Frage zu stellen und wahrzunehmen, was in diesem Moment wichtig für dich ist und dir wirklich gut tut. Er möchte ermutigen, keinen Regeln und Theorien unreflektiert zu folgen, nur weil sie alt überliefert sind, sondern vielmehr den inneren Dialog, die Intuition fördern und in Kontakt mit der inneren Schöpfungskraft, Weisheit oder Intelligenz zu kommen.
ChiYoga hilft, die eigene Wahrnehmung zu verfeinern, sie nach innen zu richten, um bewusster im hier und jetzt zu leben. Durch den ChiYoga-Unterricht soll ein Raum entstehen, der es erlaubt, sich selbst darin zu entfalten, die eigene Praxis und das eigene Verständnis von Yoga, von sich selbst und der umgebenden Welt zu vertiefen. Er möchte Mut machen, neue Wege zu gehen, zu experimentieren, neue und v.a. eigene Wahrheiten zu entwickeln und so ein neues Verständnis für Körper, Bewegung, Meditation und Energie zu finden.
„Um Yoga zu erfahren und zu leben, muss man nicht asketisch sein, sich irgendwo im Himalaya in eine Höhle zurückziehen oder versuchen, den gängigen Yoga-Klischees zu entsprechen. Auch in unserem urbanen Umfeld ist eine tiefgreifende Yogapraxis möglich.“ (LuNa, 2009)
Ausbildungsstruktur
Der Einstieg in die Ausbildung ist grundsätzlich jederzeit möglich und kann individuell festgelegt werden. Die 3-jährige Ausbildung umfasst 250 Kontaktstunden, d.h. aktive Präsenzzeit am Unterricht, plus 50 Non-Contact Stunden/Selfstudy.
Die Zeiten für die Kontaktstunden sind in der Regel wie folgt:
Donnerstag 09.30 – 17.30
Freitag 09.30 – 17.30
Samstag 09.30 – 17.30
Sonntag 09.30 – 13.30
Die Ausbildung besteht aus ca. 42 Workshop-Tagen (Pflicht- und Wahlmodule):
Pflichtmodule für alle Teilnehmenden:
Typenpolare Atmung im Yoga | 1 Tag |
Continuum Movement | 1 oder 2 Tage |
Didaktik 2 | 1 Tag |
Pranayama & Meditation | 4 Tage |
Kashmir Shivaismus | 4 Tage |
Tantrische Übungspraxis (Grundlage VBT) | 4 Tage |
Philosophie in den Yogaunterricht integrieren | 2 Tage |
Symbolik der Asana | 4 Tage |
Anatomie / Pathologie 2 | 2 Tage |
Unterrichtspraxis / Demos (je 4 Demos mit und ohne Lehrperson) | 2 Tage |
Zusätzliche Pflichtmodule für zertifizierte YA200-Teilnehmende anderer Schulen:
ChiYoga Lev. 4 – Yoga im Fluss der Jahreszeiten | 4 Tage |
ChiYoga Lev. 5 - FaszienYoga | 4 Tage |
Anatomie 1 (an Intensivwoche YA200) | 2 Tage |
Yogasutra (an Intensivwoche YA200) | 2x ½ Tag |
Sanskrit | ½ Tag |
Didaktik 1 (an Intensivwoche YA200) | 1 Tag |
Wahlmodule für alle Teilnehmenden:
Meditation | 4 Tage |
Chakra Tuning | 4 Tage |
ChangeYoga – Yoga in den Wechseljahren | 4 Tage |
FaszienYoga – Armlinien | 2 Tage |
FaszienYoga – Frontal- und Rückenlinien | 1 Tag |
FaszienYoga – Lateral- und Spirallinien | 1 Tag |
Einsatz von Gurt und Block in der Asanapraxis | 1 Tag |
Schulter- und Nackenregion im Yoga entlasten & entspannen | 2 Tage |
Bandhas und die Anatomie von Beckenboden und Bauch | 1 Tag |
Yin Yoga und Klang | 4 Tage |
Thai-Massage | 4 Tage |
Vinyasa/Flow - Inspiration | 4 Tage |
Ausbildungsinhalt
- Systematische Einführung in die Geschichte des Yoga sowie die Kerngedanken der verschiedenen yogischen Strömungen
- Unser Aufbau geht - wie in den Quellentexten des Yoga empfohlen - vom Groben zum Feinen, von der Körperarbeit (āsana) über die Erfahrung mit dem Atem (prāṇāyama) in die Meditation (dhāraṇā und dhyāna)
- Hatha Yoga, Vinyasa Yoga sowie Unterrichtsgestaltung im Fluss der Jahreszeiten
- Studium der tantrischen Sichtweisen sowie der Quellentexte des Yoga und ihre Integration in den Unterricht
- Yoga "off the mat" - Übertragung der Yoga-Weisheit in den Alltag
Ausbildungsschwerpunkte
50% Hatha Yoga = u.a. günstige Ausrichtung in den āsana unter dem Gesichtspunkt der funktionellen Anatomie, Theorie und Praxis von prāṇāyama, bandha, mudrā, kriyā, vinyāsa krama, Chanting, Meditation, Einsatz von Gurten und Blöcken.
15% Unterrichtsmethodik = u.a. Didaktik, Andragogik, Methodik, Kommunikation, hands-on assists, Grundlagen der Unterrichtsgestaltung
15% Philosophie/Ethik/Lifestyle = Yogaphilosophie, Studium der Quellentexte (Yogasūtra, Haṭha Yoga Pradīpikā, ausgewählte Texte aus den Upaniṣad, Vijñānabhairavatantra), Tantrismus, Daoismus, Grundbegriffe des Sanskrit, Vernetzung von Yoga und Alltag, Ethik.
10% Anatomie und Physiologie = funktionelle sowie feinstoffliche Anatomie und Physiologie, Energiekonzepte des Hatha Yoga (nāḍī, cakra, kuṇḍalinī, vāyu, kośa) und der Medizin der Mitte (TCM).
10% Praktikum = selbstständiges Unterrichten
Abschluss
Die Ausbildung wird mit einer schriftlichen Arbeit, sowie einer praktischen Lehrprobe abgeschlossen. Die Teilnahme an den Prüfungen ist freigestellt, jedoch Voraussetzung für die Erteilung des Diplomes der YogaAlliance®. Alle Teilnehmer/innen, die bei uns ausgebildet werden, können sich damit bei der YogaAlliance® als zertifizierte/r Yogalehrer/in anerkennen lassen. Du erlangst dadurch die Zertifizierung «Registered Yoga Teacher (RYT 300)» und somit eine internationale Anerkennung. Infos zur gebührenpflichtigen Anerkennung und der YogaAlliance® findest du unter: www.yogaalliance.org.
Voraussetzung ist die 100% Anwesenheit während des gesamten Teacher-Trainings, das Einreichen sämtlicher hOMeworks und reports, sowie das Bestehen der Abschlussprüfung.
Die detaillierten Prüfungsmodalitäten werden im Verlauf der Ausbildung bekannt gegeben.
Dozentinnen
Die Unterrichtssprache ist deutsch.
Lucia Nirmala (LuNa) Schmidt

Lucia Nirmala (LuNa) Schmidt ist Yogalehrerin BDY/EYU, Atemtherapeutin, Bodyworker (Thai-Massage und Watsu) sowie Beraterin für Psychosomatische Medizin (nach Dr. Ruediger Dahlke) und Buchautorin. Seit 1993 ist sie in der Erwachsenenbildung tätig und gefragte Dozentin innerhalb verschiedener Yogalehrer-Ausbildungen. Für den nymphenburger-Verlag hat sie drei Bücher geschrieben „atmen - jetzt“, erschienen 2013, „DetoxYoga“, erschienen 2014 sowie FaszienYoga, erschienen 2015.
Inspiriert und geprägt durch den Einfluss von Shiva Rea, Anna Trökes, Kali Ray, Angela Farmer, Shandor Remete, Swami Shivananda Saraswati (Rom) sowie Daniel Odier, Nathalie Delay und Eric Baret, hat sich über die Jahre ihr eigener individueller Unterrichtsstil entwickelt. LuNa bekam während ihrer Ausbildung zur „Archetypischen Medizin“ durch Ruediger Dahlke den Impuls, sich auf die Reise zu machen, um eine Form von lebendiger weiblicher Spiritualität zu finden. Ihr tiefes Verständnis von weiblichen Kraftquellen, ihre Erfahrung in zeitgenössischem modernen Tanz und in der Meditation, ihre Liebe zur Yoga-Philosophie (insbesondere zum tantrischen Kashmir Shivaismus) spiegelt sich in dem von ihr entwickelten fliessenden ChiYoga-Stil wieder.
Verbindungen, Übergänge und Räume bewusst erfahren – das ist ihr Anliegen. Sei es in asanas, bei der Ein- und Ausatmung, zwischen Konzept und Erfahrung, Tradition und Innovation, Wissenschaft und Spiritualität. Ihr neugieriger, hinterfragender Geist liess sie auf die Suche gehen nach Erkenntnis, Wissen und Wahrheit - sowohl in der Wissenschaft und Philosophie als auch in verschiedenen spirituellen Traditionen. Mit diesem Verständnis für ganzheitlich-wissenschaftliche sowie spirituelle Aspekte in ihrem Erfahrungsschatz geht es für sie in einem weiteren Schritt darum, all dies loszulassen, sich frei zu machen von allem Gewussten und Bekannten, um sich dem Leben in jedem Moment frisch und neu zu öffnen. Aus dem kreativen Impuls lebend, sich ganz einlassend auf das, was ist, kann Verbundenheit und Einssein erfahren werden. Um Yoga zu erfahren und zu leben, muss man nicht asketisch sein, sich irgendwo im Himalaya in eine Höhle zurückziehen oder versuchen, den gängigen Yoga-Klischees zu entsprechen. Auch in unserem urbanen Umfeld ist eine tiefgreifende Yogapraxis möglich. Sie versteht Spiritualität als nichts abgehobenes oder weltfremdes, nichts wofür man lange, sich selbst kasteiend praktizieren muss, nichts, was nur auf der Yogamatte stattfindet. Gelebte Spiritualität im Alltag ist Bewusstheit, Freude, Toleranz, Respekt. Oder einfach Liebe.
Sie ist durchdrungen vom Kaschmir Shivaismus, insbesondere der Spanda-Tradition, einem jahrtausende alten, mystischen Weg, der frei ist von Dogmen, strengen Geboten, ausgefeilten Praktiken oder stilisierten Ritualen. Es ist ein anarchistischer, revolutionärer Yoga-Weg, der ein direktes und ununterbrochenes Eintauchen in alle Sinneserfahrungen vorschlägt, um die ursprüngliche Vibration (spanda), die allem zu Grunde liegt, zu erfahren und in Freiheit und Glück zu erleben.
Ihre Erfahrungen haben ihren Yoga geprägt, auf dem sie Ost und West zusammenführt und in einen allumfassenden Kontext stellt. Eines von LuNa‘s Zielen ist es, die Essenz der zeitlosen Yoga-Lehren in einer lebendigen, alltagsnahen und verständlichen Sprache weiterzugeben, damit sie bewusst in den Alltag und ins Leben integriert werden können. Musik, Freude und Leichtigkeit gehören für sie genau so zum Unterricht wie Achtsamkeit, Kraft und Stille. Besonders am Herzen liegen ihr ChiYoga – Flow-Yoga im Einklang mit den Jahreszeiten, Kashmirischer Yoga, Pranayama sowie die Yoga-Philosophie . Weitere Schwerbunkte sind DetoxYoga, FaszienYoga, ChangeYoga –Yoga für die hormonelle Balance. LuNa leitet weltweit Seminare, Workshops und Retreats und unterrichtet an ihrem Ausbildungsinstitut BodyMindSpirit in Zürich. www.body-mind-spirit.ch und www.chiyoga.ch.
Simone Zweifel

...in der Bewegung zu Hause, durch Yoga im Herzen angekommen...
Simone Zweifel ist dipl.Yogalehrerin YS/EYU, machte ihre Ausbildungen bei Lucia Nirmala Schmidt (CH), bei Doris Echlin (CH/D), im Sivananda Vedānta-Center (Indien) und bei Ursula Salbert (CH). Simone verfügt über eine langjährige und reiche Unterrichtserfahrung. Sie ist Referentin für Yoga an Lehrerbildungen und Weiterbildungen und Inhaberin von „YOGASITZ Luzern“. In der international anerkannten Yoga-Lehrerausbildung (YA200 und YA500) von „body-mind-spirit“ unterrichtet sie die Fächer Yoga-Anatomie und Unterrichtspraxis. Die pädagogischen Grundlagen und weitere Fachausbildungen bilden das Diplom zur Primarlehrerin mit Spezialisierung Sport, das Diplom zur Wellnesstrainerin (Bewegung, Ernährung, Entspannung), die Ausbildung zur TriloChi-Trainerin, die Pilates-Ausbildung nach Polestar und das Diplom zur Rückeninstruktorin (nach Franklin Methode).
Tamara Lenherr

Tamara Lenherr wohnt im Appenzell Ausserrhoden, ist Mama von zwei Jungs, Yogalehrerin, ausgebildete Primarlehrerin und hat einen MA in Intercultural Communication and Leadership. Ihre Yogalehrerausbildung nach den international anerkannten Standards der Yoga Alliance für Advanced Yoga Teachers (RYT 500) absolvierte sie im Stil des ChiYoga bei BodyMindSpirit Health Concepts in Zürich, wie auch ihre Pranayama Ausbildung (YA 300+ Stunden). Die Faszination am Menschen in seiner Ganzheit und ihre Suche nach dem Wesentlichen führten sie 2004 auf einer Reise durch Indien, Nepal und Neuseeland zu ihren ersten Yoga- und Meditationsstunden. Der Weg des Yoga begleitet sie seitdem durch ihren All-Tag und berührt sie immer wieder aufs Neue.
Dieses Geschenk weiter geben zu dürfen, Menschen in feinere Erfahrungen ihrer selbst und der Welt zu begleiten, um Balance zu finden und Zusammenhänge zu erkennen, ist ihr ein Anliegen. Ganzheitlich zu vermitteln und die verschiedenen Ebenen unseres Seins anzusprechen und zu integrieren ist ihr wichtig.
Mit Präsenz, Hingabe, Klarheit, Tiefe und viel Herz führt Tamara Lenherr ihre TeilnehmerInnen durch die Yogapraxis. Ihre Freude am Unterrichten und ihre Faszination an den Lebensweisheiten und der Philosophie die hinter und im Yoga steckt, finden besonders in den Ausbildungsmodulen Raum.
Marianne Kipfer

Marianne Kipfer ist Jazzgymnastik-Pädagogin Methode Beckmann/Schwarz und hat zudem eine Ausbildung Spiraldynamik® Basic. Die ChiYoga-Lehrerausbildung YA 200+ wie auch die Pranayama-Ausbildung YA 300+ mit integriertem Erwachsenenbildner SVEB 1 sowie die Pilates-Ausbildungen absolvierte sie bei BodyMindSpirit in Zürich. Sie gibt gerne ihre eigenen Erfahrungen im Unterricht weiter, sei dies im eigenen Studio in Schönbühl oder bei Workshops in unterschiedlichen Organisationen.
Ausbildungsort
YA300 ChiYoga Zürich: Die Ausbildungsmodule finden im R.AUM an der Flurstrasse 6 in 8048 Zürich statt.
Die Intensivwochen können an anderen Orten stattfinden (z.B. 2017 in Radolfzell, 2018 in Sylt u.ä.)
BodyMindSpirit behält sich vor, einzelne Module an einem anderen Ort durchzuführen. Dies wird auf der Homepage kommuniziert.
Ausbildungsdaten
Die aktuelle Ausbildung 2018-2021 ist ausgebucht.
Ausbildungskosten
Die Ausbildungskosten betragen für die Ausbildung in der Schweiz CHF 5000.-, für die Ausbildung in Deutschland € 4200.- zzgl. USt. Mit der Anmeldung wird eine Anzahlung von CHF 500.- bzw. € 400.- fällig, welche den Ausbildungsplatz sichert. Diese wird bei Rücktritt von der Ausbildung nicht zurück erstattet. 30 Tage vor dem 1. Ausbildungsmodul müssen die gesamten Ausbildungskosten beglichen sein.
In den Ausbildungskosten Arbeitsblätter sowie der Unterricht an den Modulen durch erfahrene Dozentinnen und Dozenten inbegriffen. Die Kosten für Bücher, die Registrierung bei YogaAlliance, Anreise, Unterkunft und Verpflegung während der Module und der Intensivwoche sind nicht inbegriffen.
Voraussetzungen
- Diplom YA200 einer anerkannten Schule
- Vorgängiges Lesen von Kapiteln aus ausgewählten Büchern gemäss Literaturliste
- Einreichen des Bewerbungsformulars
Kontakt und Anmeldung
Das Yoga-Teacher-TrainingYA300+ der Ausbildungsjahre 2018-2021 in Zürich ist ausgebucht.
BodyMindSpirit
Militärstrasse 90
8004 Zürich
Schweiz
Tel. +41 44 241 91 77
www.body-mind-spirit.ch oder www.chiyoga.ch
Downloads YA+300
Hier findest du Unterlagen im Zusammenhang zur ChiYoga-Ausbildung YA+300 zum Herunterladen.
Anmeldeformular und Ausbildungsvereinbarung (im Doppel) ausdrucken, ausfüllen und einsenden.
Absolventinnen YA 300
Bossert Lea 6340 BaarBrugger Barbara 8048 Zürich
Eichhorn Michaela 85072 Eichstätt
Fischer Ursula 5453 Remetschwil
Gach Nikola 14129 Berlin
Götz Miriam Zürich
Hägel Barbara 81476 München
Hoffmann Beatrix 2512 Tribuswinkel/NÖ
Hotz Ursula 8143 Stallikon
Hutzmann Simone 88316 Isny im Allgäu
Jakob Brigitte 50101 Salzburg
Kasikci-Atalay Fatma 8200 Schaffhausen
Läng-Krummenacher Christa 6170 Schüpfheim
Lenherr Tamara 9043 Trogen
Lövenberger Andrea 1030 Wien (A)
Luterbacher Petra 9523 Züberwangen
Mayer Barbara 76532 Baden Baden
Reck Marion 88339 Bad Waldsee
Robe Simone 88316 Isny
Rockmann-Lüscher Esmé Annette 5024 Küttigen
Rössler Dorit 5004 Aarau
Sommer Silvia 92224 Amberg
Spycher-Locher Sara 3627 Heimberg
Steger-Renfer Jeannette 4423 Hersberg
van der Merwe Janine 8049 Zürich
Wacker Caroline 8500 Frauenfeld
Ziegler Pia 9443 Widnau
Zihlmann Gaby 6017 Ruswil
Zumbach-Thomé Pascale 2540 Grenchen